Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Arbeitskreis: Arbeitskämpfe

AK Arbeitskämpfe @Marx200

17.04.2018

Verachtet die Linke die Arbeiterklasse?

Workshop des AK Arbeitskämpfe der AKG

Marx200-Kongress, 3.-6.5.2018, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin

Es sagt viel über die aktuellen Herausforderungen linker Politik in Deutschland aus, dass die oben gestellte Frage überhaupt verstanden wird. Sie geht auf den Untertitel eines aktuellen Buches von Christian Baron zurück, der – ähnlich wie Didier Eribon in Rückkehr nach Reims – die Verabschiedung der Klassenfrage durch die Linke in den letzten vier Jahrzehnten dokumentiert und mit biographischen Erfahrungen verknüpft. Offensichtlich haben beide Autoren einen Nerv getroffen. Ihre Bücher wurden in den Feuilletons breit diskutiert, und auch innerhalb der Linken gibt es inzwischen eine Debatte um die Notwendigkeit einer ‚neuen Klassenpolitik‘. Konsens dieser Debatte ist, dass auf eine Klassenanalyse in der Tradition von Karl Marx nicht verzichtet werden kann. Aber warum genau eigentlich? Welchen Vorteil bietet eine Identifikation und Unterscheidung von Klassen und Klassenfraktionen und deren Grundlage in den Produktionsverhältnissen für linke Politik überhaupt? Und worin bestehen eigentlich genau die Probleme der Linken mit der Arbeiterklasse? Diesem Fragen möchten wir in unserem zweiteiligen Workshop nachgehen, der im Rahmen des Marx200-Kongresses stattfindet.

 

Panel 1, 4.5.2018, 10-12.30 Uhr, Seminarraum 2

Nicole Mayer-Ahuja (Universität Göttingen): Von Transformationsproblem, Ausbeutung und Prekariat. Warum die Arbeitssoziologie eine klassenanalytische Perspektive braucht

Julia Theresa Eder (Universität Linz): TTIP & Co. verstehen. Was haben Handelspolitik und Freihandelsabkommen mit Klasseninteressen zu tun?

Peter Birke (Universität Göttingen): Flucht aus der Fabrik. Klassen und Klassenzusammensetzung im ‚autonomen Marxismus‘

 

Panel 2, 4.5.2018, 16-18 Uhr, Seminarraum 2

Stefanie Hürtgen (Universität Salzburg): Hoch die Klassenanalyse – nieder die Arbeiterklasse? Zur Notwendigkeit, ‚Klasse‘ als Widerspruch zu denken

Alexander Gallas (Universität Kassel): Gegen-Expertise. Marx‘ Kritik der Arbeitsteilung und die ‚neue Klassenpolitik‘

Hanna Lichtenberger (Universität Wien): Die soziale Frage in den Vordergrund – Klassentheoretische Betrachtungen neuerer sozialdemokratischer Projekte (Corbyn, Sanders)

Stichworte

  • Karl Marx
  • Marxismus
  • Arbeiterklasse
  • Klassen
  • Klassentheorie

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum