Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Arbeitskreis: Arbeitskämpfe

Willkommen beim »Arbeitskreis Arbeitskämpfe«

09.05.2017

Der »Arbeitskreis Arbeitskämpfe« trifft sich seit Frühjahr 2014 drei Mal im Jahr – bisher im Wechsel in Kassel und Göttingen. Er besteht aus WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Leuten, die an der Schnittstelle zwischen Aktivismus und Wissenschaft operieren. Die meisten von uns kommen aus den beiden genannten Städten, aber es sind auch regelmäßig Einzelpersonen aus Berlin und Frankfurt anwesend.

Unsere Treffen dauern in der Regel drei bis vier Stunden. Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen und strategische Fragestellungen in Bezug auf Arbeitskämpfe. Grundkonsens ist die Unterstützung von antagonistischen Positionen in Basisinitiativen und Gewerkschaften.

Die Diskussion basiert meistens auf kurzen, informell gehaltenen Vorträgen, die Erfahrungen mit Arbeitskämpfen und Organisierung im In- und Ausland reflektieren. In diesem Zusammenhang ist es uns wichtig, dass es zum Gespräch zwischen gewerkschaftlich/betrieblich Aktiven und Forschenden kommt. Dabei machen wir auch die Position von SozialwissenschaftlerInnen in der gesellschaftlichen Arbeitsteilung zum Thema und befassen uns mit Arbeitsverhältnissen und Organisierungsprozessen im Bereich der Hochschule.

Die Vortragenden sind sowohl Gäste als auch Mitglieder unseres Arbeitskreises, die praktische Erfahrungen mit Arbeitskämpfen und aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren. Darunter waren bislang unter anderem:

  • einer der Gründer der Gefangenengewerkschaft
  • Beschäftigte von Amazon
  • ein Wissenschaftler, der sich mit Organisierungsversuchen von nach Deutschland eingewanderten ArbeiterInnen aus Spanien befasst
  • eine GEW-Hauptamtliche, die für den Bereich ‚Hochschule‘ zuständig ist
  • ein Aktivist, der an den Nuit Debout-Proteste in Frankreich beteiligt war

Im Rahmen des Arbeitskampfs der Inhaftierten in der JVA Butzbach haben Mitglieder des Arbeitskreises einen offenen Brief formuliert, der sich mit den Forderungen der Inhaftierten solidarisch erklärt und von ca. 200 GewerkschafterInnen und HochschullehrerInnen aus der ganzen Welt unterzeichnet worden ist. Ein weiteres, breit diskutiertes Thema war die Streikwelle 2014/15 in Deutschland. Wir haben uns ausführlich mit den Arbeitskämpfen bei der Bahn, der Post und in den Sozial- und Erziehungsdiensten auseinander gesetzt.

Kontakt: arbeitskaempfe@akg-online.org

Stichworte

  • Arbeitskämpfe

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto: flickr.com, philippe leroyer (Licence: CC BY-NC-ND 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum