Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Arbeitskreis: Arbeitskämpfe

Workshop 'Arbeitskämpfe an der Hochschule' und Buchvorstellung, Hamburg, 30.11.2018

21.10.2018

Veranstaltungen des Arbeitskreises Arbeitskämpfe der AkG im Rahmen der Konferenz ‚Antidemokratische Konservative‘

 

30.11., Universität Hamburg

 

Workshop Arbeitskämpfe in der Hochschule

12-15.30 Uhr

Mit Simone Claar (GEW Hessen), Florian Kappeler (Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft), Anil Shah (Uni Kassel Unbefristet) und Mitgliedern des Arbeitskreises

Für viele Menschen, die an Hochschulen arbeiten, sind prekäre Arbeitsverhältnisse Alltag – egal ob es sich um Putzkräfte und Sicherheitsleute, technisch-administratives Personal, studentische Hilfskräfte oder Mitglieder des wissenschaftlichen Mittelbaus handelt. Auch deshalb kommt in letzter Zeit verstärkt Organisierungsversuchen und Arbeitskämpfen an Hochschulen. Wir wollen wir mit AktivistInnen aus dem Hochschulbereich diskutieren – über prekäre Arbeit an den Unis und über Organisierungsperspektiven.

 

Buchvorstellung Workers' Movements and Strikes in the Twenty-First Century: A Global Perspective

Veranstaltet vom AK Arbeitskämpfe der AKG

15.30-16 Uhr

Mit Peter Birke (Uni Göttingen) und Alexander Gallas (Uni Kassel)

In öffentlichen wie akademischen Diskursen der 1990er wurde die Arbeiter_innenbewegung oft als überholtes Phänomen gesehen. Aber im beginnenden 21. Jahrhundert hat ein Aufschwung neuer und unerwarteter Formen von Streiks und Arbeitskämpfen stattgefunden – und nicht zuletzt in boomenden Ökonomien des sogenannten globalen Südens. Das von Jörg Nowak, Madhumita Dutta und Peter Birke herausgegebene Buch vereint Beiträge zur neusten Geschichte und Gegenwart von Arbeitskämpfen und Sozialprotesten aus insgesamt 15 Ländern, darunter China, Indien, Nigeria und Burkina Faso, aber auch Spanien, England (Alexander Gallas) und Deutschland. In der Buchvorstellung wollen wir einen roten Faden zwischen den sehr unterschiedlichen Protesten und Bewegungen diskutieren, auch anhand konkreter Beispiele.

Stichworte

  • Hochschule
  • Arbeitskämpfe
  • Buchvorstellung

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum