Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

AkG

FKPB - Forum kritische politische Bildung

Info

Weitere Informationen über das Forum kritische politische Bildung, die Info-Mailingliste, Arbeitsschwerpunkte und -gruppen, Bildungsmaterialien, Literatur und Kontakt sind über die Navigation rechts unter »FKPB-Forum kritische politische Bildung« zu finden.

Tagung 2025 – "Kritische politische Bildung im Ringen um Zukunft"

12.07.2024: Vom 21.-23. März 2025 findet die nächste Tagung des Forums kritische politische Bildung in der Evangelischen Akademie in Hofgeismar statt. Es sind noch einige wenige Plätze frei, wer noch teilnehmen will, kann sich hier anmelden. Das ausführliche Tagungsprogramm findet ihr rechts unter "Dateien".

Tagung 2023 - "Kampffeld politische Bildung"

12.10.2022: Am 9. - 11. März 2023 fand an der Universität Siegen die Tagung "Kampffeld politische Bildung" des Forums kritische politische Bildung in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Didaktik der Sozialwissenschaften und der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung, statt. 117 Menschen aus außerschulischer Bildung, Verbänden, Vereinen, Jugendarbeit, Schulen, Hochschulen und Instituten kamen zusammen und diskutierten drei Tage lang über die ...

Tagung 2021: ‚Dirty Capitalism‘: Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung: Online-Konferenz vom 12. bis 13. März 2021

10.10.2021: Rund 100 Menschen nahmen an der Online-Tagung „‚Dirty Capitalism‘: Politische Ökonomie (in) der politischen Bildung“ vom 12. bis 13. März 2021 teil, die das Forum kritische politische Bildung zusammen mit Attac und der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften der Universität Gießen ausgerichtet hat. Im Rahmen von Vorträgen, Workshops und offenen Formaten setzten sich die Teilnehmenden mit der Frage auseinander, wie Kapitalismus als Wirtschaftssystem in vielfältige Herrschaftsverhältnisse ...

Gesetzesvorhaben zur "Förderung der wehrhaften Demokratie": Der Preis ist zu hoch!

20.05.2021: Die Bundesregierung plant seit November 2020 ein "Gesetz zur Förderung der wehrhaften Demokratie“ . Nachdem die CDU/CSU zwischendurch das von der SPD forcierte Gesetz nicht mehr mittragen wollte, weil es "Extremisten" fördern würde, scheint es nun doch zu kommen . Auch wenn es vielleicht nicht mehr vor der parlamentarischen Sommerpause verabschiedet wird, dann mit guten Aussichten in der nächsten Legislaturperiode, denn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN arbeiten an einer weiteren Gesetzesvorlage für ein ...

Gemeinnützigkeit von Vereinen und Verbänden politischer Bildung

28.10.2020: Acht Verbände und Vereine der politischen Bildung haben sich mit einem gemeinsamen Brief an den Bundesfinanzminister Olaf Scholz und weitere Verantwortliche gewandt. Sie fordern die Schaffung gesetzlicher Rahmenbedingungen, die es Vereinen und Verbänden ermöglichen, politische Bildungsarbeit zu leisten, ohne die Aberkennung ihrer Gemeinnützigkeit befürchten zu müssen. Sie machen auf die große Bedeutung politischer Bildung in einer demokratischen Gesellschaft aufmerksam. Politische Bildung ist ...

Forum kritische politische Bildung unterstützt bap-Aufruf

20.03.2020: Das Forum kritische politische Bildung unterstützt den Aufruf und die Forderung des Bundesausschuss Politische Bildung (bap) " Es geht um die Existenz! Die Träger der politischen Bildung gehören unter den Corona-Schutzschirm der Bundesregierung! " Für das Feld der kritischen politischen Bildung ist der Erhalt der Träger und Organisationen der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung essenziell. Forum kritische politische Bildung im März 2020

Tagung 2019: Bildung - Macht - Zukunft: Konferenz vom 21. bis zum 24. Februar 2019 in Kassel

18.04.2019: Über 300 Menschen beteiligten sich vom 21. bis 24. Februar 2019 in mehr als 60 Veranstaltungen zu Perspektiven der Bildung für Nachhaltige Entwicklung, zum Globalen Lernen und zur kritischen politischen Bildungan an der Konferenz Bildung Macht Zukunft in Kassel. Hier geht's zur abschließenden Pressemitteilung und einigen Impressionen von der Konferenz Unter Programm können das Video vom Eröffnungspodium und Materialien zu den Impulsen abgerufen werden. --- Seit August 2020 gibt es den ...

Stellungnahme des Forums Kritische politische Bildung: Das gefährliche Bildungsverständnis des Bundesfinanzhofes - Zur Bedeutung des Attac-Gemeinnützigkeitsurteils für die politische Bildungsarbeit

27.03.2019: Im Jahr 2014 entzog das Finanzamt Frankfurt der globalisierungskritischen Organisation Attac den Status der Gemeinnützigkeit. Ein zentrales Argument lautete dabei, Attac beschränke sich nicht auf die satzungsmäßigen Zwecke, darunter auch Bildungsarbeit ('Volksbildung'). Vielmehr mische sich die Organisation, unter anderem mit den Forderungen nach einer Finanztransaktionssteuer und der Schließung von Steueroasen, in die Tagespolitik ein. Dagegen hat Attac vor dem Hessischen Finanzgericht geklagt ...

Appell an den Hessischen Landtag: Entziehen Sie dem Innenministerium die Zuständigkeit für die Förderung von Demokratieprojekten! Stimmen Sie dem Entwurf für das neue Verfassungsschutzgesetz nicht zu!

11.12.2017: Sehr geehrte Mitglieder des Hessischen Landtages, anders als auf Bundesebene und in anderen Bundesländern obliegt die Zuständigkeit für die Förderung von (Bildungs-)Projekten gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und andere Ungleichwertigkeitsvorstellungen in Hessen dem Innenministerium. Aufgrund der aktuellen Vorgänge fordern wir, dem Innenministerium die Zuständigkeit zu entziehen und sie an das Kultus- oder Sozialministerium zu übertragen. Das Hessische Kompetenzzentrum ...

Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung

24.05.2017: Aus dem Forum kritische politische Bildung heraus wurde im Juni 2015 die Frankfurter Erklärung. Für eine kritisch-emanzipatorische Politische Bildung von 19 Personen erarbeitet und erstunterzeichnet. Bis Mai 2017 sind über 170 Unterzeichner*innen hinzugekommen. Die Frankfurter Erklärung kann in der Navigation rechts heruntergeladen werden. Eine Unterzeichnung ist weiterhin unter https://sozarb.h-da.de/index.php?id=586 möglich.

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum