Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

AkG

AK Arbeitskämpfe

Info

Der »Arbeitskreis Arbeitskämpfe« trifft sich seit Frühjahr 2014 drei Mal im Jahr – bisher im Wechsel in Kassel und Göttingen.
Kontakt: arbeitskaempfe@akg-online.org

Online Panel "'We're not in it together': Global Labour in the Pandemic", 16/02/2021

25.01.2021: 'We're not in it together': Global Labour in the Pandemic
Online Panel of the Working Group on Labour Struggles of the German Association for Critical Social Research and the Global Labour Journal

The COVID-19 pandemic is intrinsically linked to the way work is organised in global capitalism. The health risks for workers are considerable, in particular for those who do not have the opportunity to work from the safety of their home. Care workers, be they ...

Veranstaltung '#ZeroCovid', 29.1.2021

25.01.2021: Der Aufruf #ZeroCovid plädiert für einen konsequenten Lockdown, auch in der Arbeitswelt, sowie für eine sozial gerechte Verteilung der Konsequenzen der aktuellen Pandemie, in Bezug auf die bundesdeutsche Klassengesellschaft, aber auch im europäischen und transnationalen Maßstab. Während der Aufruf, mit Stand 25.1.2021, von rund 100.000 Menschen unterzeichnet und auch in der bürgerlichen Öffentlichkeit stark wahrgenommen wurde, gibt es auch linke Kritiker*innen. So wird gegenüber den dort ...

Erklärung zur Situation der Bewohner*innen der Groner Landstraße 9 in Göttingen

25.06.2020: Stadt Göttingen verweigert ausreichende Versorgung und Unterstützung für Bewohner*innen der Groner Landstraße 9

Göttingen erlebt zurzeit den zweiten Fall von Positivtestungen des Coronavirus in einem Hochhaus, in dem Menschen in sehr kleinen und schlecht ausgestatteten sowie unverhältnismäßig teuren Wohnungen leben. Aber statt alternativen Wohnraum oder wenigstens Notunterkünfte bereitzustellen, hat die Stadt Göttingen beschlossen, den gesamten Wohnkomplex ...

Corona@work-Blog

10.04.2020: Der AK Arbeitskämpfe unterstützt den Corona@work-Blog der Express -Redaktion. Schaut bei Gelegenheit mal rein!

Workshop 'Arbeitsverdichtung, Arbeitskonflikte und Massenproteste', Kassel, 5.3.2020

20.12.2019: Arbeitsverdichtung, Arbeitskonflikte und Massenproteste: Wie hängen aktuelle soziale Auseinandersetzungen mit konkreten Veränderungen im Produktionsregime zusammen? Der nächste AK Arbeitskämpfe findet im Rahmen der AKG Tagung am Donnerstag, den 5. März 2020 von 12-16 Uhr an der Universität Kassel statt. Wir beschäftigen uns mit der aktuell wieder auffälligen De-Thematisierung des Gegensatzes zwischen Arbeit und Kapital in Bezug auf die aktuellen sozialen Aufstände in Europa ...

Veranstaltung, Unten gegen Oben?, Göttingen, 05.12., 19 Uhr

08.11.2018: Unten gegen oben? Anti-elitäre Impulse in Arbeitskämpfen heute Ver.di Bezirk Süd-Niedersachsen, Groner-Tor-Str. 32, Göttingen 05.12.2018, 19 Uhr Dass Auseinandersetzungen um Löhne und Arbeitsbedingungen auf einen Kampf „Unten gegen oben“ herauslaufen – eine solche Sicht klingt einerseits wie Klassenkampf-Folklore, erweist sich aber immer wieder als aktuell, wenn widerstreitende Interessen und Gerechtigkeitsvorstellungen aufeinanderprallen. Betrifft die politische und ...

Workshop 'Arbeitskämpfe an der Hochschule' und Buchvorstellung, Hamburg, 30.11.2018

21.10.2018: Veranstaltungen des Arbeitskreises Arbeitskämpfe der AkG im Rahmen der Konferenz ‚Antidemokratische Konservative‘ 30.11., Universität Hamburg Workshop Arbeitskämpfe in der Hochschule 12-15.30 Uhr Mit Simone Claar (GEW Hessen), Florian Kappeler (Netzwerk für Gute Arbeit in der Wissenschaft), Anil Shah (Uni Kassel Unbefristet) und Mitgliedern des Arbeitskreises Für viele Menschen, die an Hochschulen arbeiten, sind prekäre Arbeitsverhältnisse Alltag – egal ob es sich um ...

Veranstaltung, South Africa after Zuma, 27. Juni 2018, Göttingen

15.06.2018: South Africa after Zuma: What Prospects for Labour? 27 June, 10–12 am, ver.di, Groner Tor Straße 32, Göttingen with Vishwas Satgar, editor of the “Democratic Marxism Book Series”, Co-operative and Policy Alternative Centre (COPAC), University of the Witwatersrand, Johannesburg and Michelle Williams, chair of the Global Labour University, University of the Witwatersrand, Johannesburg. The current situation of South Africa is polarized in many senses. There is a crisis of parts of the political ...

AK Arbeitskämpfe @Marx200

17.04.2018: Verachtet die Linke die Arbeiterklasse? Workshop des AK Arbeitskämpfe der AKG Marx200-Kongress, 3.-6.5.2018, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin Es sagt viel über die aktuellen Herausforderungen linker Politik in Deutschland aus, dass die oben gestellte Frage überhaupt verstanden wird. Sie geht auf den Untertitel eines aktuellen Buches von Christian Baron zurück, der – ähnlich wie Didier Eribon in Rückkehr nach Reims – die Verabschiedung der Klassenfrage durch die Linke in den ...

For the Right to Read

09.02.2018: Wir beteiligen uns an der Unterstützungserklärung der Marxism Reading Group am Centre for the Study of Social and Global Justice der University of Nottingham, die scharf die Repression des chinesischen Staats gegen eine Lese- und Diskussionsgruppe von StudentInnen an der Technischen Universität Guandong verurteilt. Die Erklärung findet Ihr hier .

Migration und Pflege

05.01.2018: Labour Net hat ein spannendes Kapitel aus dem Buch Sorge-Kämpfe veröffentlicht, das von Ingrid Artus, Peter Birke, Stefan Kerber-Clasen und Wolfgang Menz herausgegeben worden und letztes Jahr im VSA-Verlag erschienen ist: Vom individuellen zum kollektiv organisierten Widerstand?
Erfahrungen einer spanischen Migrantin in der privaten Pflege in Deutschland von Mark Bergfeld.

Bericht über den Workshop 'Knoten, Ketten, Korridore und Konflikte', HH, 03.11.17

27.11.2017: Am 3. November organisierten wir im Rahmen der AkG-Tagung den Workshop ‚Knoten, Ketten, Korridore und Konflikte: Arbeitskämpfe in und um globale Logistikunternehmen und Lagerhäuser‘. Mit circa 30 Teilnehmer*innen war der Workshop gut besucht. Das erste Referat von Anne Engelhardt leitete in Thematik ein. Anne ging der Frage nach, wie sich die Logistikbranche weltweit in den letzten 50 Jahren verändert hat. Dabei verwies sie einerseits auf historische, ökonomische, politische und technische ...

Bericht über die Aktion iSlave, 03.11.17, HH

07.11.2017: Weltweiter Aktionstag gegen Apple Am 03.11.2017 protestierten der Arbeitskreis Arbeitskämpfe der akg und weitere Unterstützer_innen vor dem apple-flag-store in Hamburg (Jungfernstieg). Die Veröffentlichung des neuen iPhones an diesem Tag bot Anlass zur Kritik an den schlechten Arbeitsbedingungen in der Produktion. Angeregt durch die Nichtregierungsorganisation SACOM protestierten am globalen Aktionstag weltweit Menschen gegen die Praktiken des Konzerns. Die Firma ‚Apple‘ hat seit der ...

Aktion iSlave, 3.11.17, HH

29.10.2017: Die Firma ‚Apple‘ hat seit der Veröffentlichung ihres ersten iPhones vor zehn Jahren bereits Milliarden verdient. Während der Werbeslogan der Firma lautet ‚think different‘, sind die Arbeitsbedingungen, die die Beschäftigten in dieser Firma erleiden müssen, nicht besonders ‚different‘. Korrumpierte Wahlen der Gewerkschaften, Flexibilisierung von Arbeit, Niedriglöhne, ein Management, das die Beschäftigten enorm unter Druck setzt, zahlreiche Arbeiter*innen, die Selbstmord verübten, sind immer ...

Workshop, Arbeitskämpfe im Logistiksektor, 3.11.17, HH

28.10.2017: Liebe Interessierte,

im Rahmen von Alltägliche Grenzziehungen (AkG-Tagung 2017) organisieren wir vom AK Arbeitskämpfe einen Workshop zu Arbeitskämpfen im Logistiksektor. Die Einladung ist gerne zum Selberkommen und Weiterleiten gedacht:

Knoten, Ketten, Korridore und Konflikte: Arbeitskämpfe in und um globale Logistikunternehmen und Lagerhäuser

Workshop des ‚AK Arbeitskämpfe‘ in der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung,

Hamburg ...

Neuerscheinung: Sorge-Kämpfe

16.10.2017: Im VSA-Verlag ist vor wenigen Tagen das von Ingrid Artus, Peter Birke, Stefan Kerber-Clasen und Wolfgang Menz herausgegebene Buch Sorge-Kämpfe: Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen erschienen. Die Verlagsankündigung findet sich hier ; Inhaltsverzeichnis und eine Leseprobe können hier eingesehen werden.

Willkommen beim »Arbeitskreis Arbeitskämpfe«

09.05.2017: Der »Arbeitskreis Arbeitskämpfe« trifft sich seit Frühjahr 2014 drei Mal im Jahr – bisher im Wechsel in Kassel und Göttingen. Er besteht aus WissenschaftlerInnen, AktivistInnen und Leuten, die an der Schnittstelle zwischen Aktivismus und Wissenschaft operieren. Die meisten von uns kommen aus den beiden genannten Städten, aber es sind auch regelmäßig Einzelpersonen aus Berlin und Frankfurt anwesend. Unsere Treffen dauern in der Regel drei bis vier Stunden. Wir diskutieren aktuelle Entwicklungen ...

Arbeitskreise

  • AK Arbeitskämpfe
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • Über den Arbeitskreis
    • Links
    • Literatur
  • FKPB - Forum kritische politische Bildung
    • Über das Forum/Mailingliste
    • Bildungskonzepte
    • FAQ E-Konzept und Gesinnungsprüfung
    • AG kritische polit-ökonomische Bildung
    • Literatur
Foto: flickr.com, philippe leroyer (Licence: CC BY-NC-ND 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum