Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern

Stefanie Hürtgen / Stephan Voswinkel

Nichtnormale Normalität?

Mittwoch, Januar 1, 2014

edition sigma

Vielfach wird angenommen, dass Krisen- und Prekarisierungserfahrungen Beschäftigte in die Defensive drängen: Ansprüche an die Arbeit würden zurückgenommen oder aufgegeben, Lebensentwürfe modifiziert oder eingeschränkt. Trifft das auch für Arbeitnehmer zu, die nicht in bedrohten oder prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten auf die »Arbeitnehmermitte«? In einer breit angelegten qualitativ-empirischen Untersuchung finden Hürtgen und Voswinkel bei Angehörigen dieser Gruppe auf den ersten Blick kaum ...

Friederike Habermann

Der unsichtbare Tropenhelm. Wie koloniales Denken noch immer unsere Köpfe beherrscht

Dienstag, Januar 1, 2013

thinkOya

Wer die abendländische Gesellschaft für frei, aufgeklärt und gerecht hält, wird über die Wunden, auf die Friederike Habermann den Finger legt, erstaunt sein: Die Ökonomin, Historikerin und Politikwissenschaftlerin zeigt auf, warum die westliche Gesellschaft auf struktureller Gewalt basiert und die vielgerühmte Freiheit des Westens in Wirklichkeit eine Freiheit der Angepassten ist. Ihre fulminante Tiefenkritik der unsichtbaren Tropenhelme, unter denen wir ...

Ulrich Brand / Bettina Lösch / Benjamin Opratko u.A. (Hrsg.)

ABC der Alternativen 2.0 – Von Alltagswelt bis Wutbürger_innen

Sonntag, Januar 1, 2012

VSA:Verlag

Fünf Jahre nach Erscheinen des ersten ›ABC der Alternativen‹ ist die Herausforderung, Gegenentwürfe zum neoliberalen Kapitalismus zu formulieren, dringlicher denn je. Die seit 2008 anhaltende multiple Krise des herrschenden Gesellschaftsmodells hat verheerende Auswirkungen für große Teile der Weltbevölkerung. Die globalen Proteste gegen die dominante Krisenbearbeitung und gegen Naturzerstörung, für Gerechtigkeit und eine weitgehende Demokratisierung eröffnen neue Räume für die Debatte ...

Benjamin Opratko

Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci

Sonntag, Januar 1, 2012

Westfälisches Dampfboot

Wie können wir die Stabilität des Kapitalismus erklären? Auf welche Weise wird er alltäglich reproduziert, und warum erscheint er selbst durch globale Krisen hindurch vielen als alternativlose gesellschaftliche Ordnung? Solchen Fragen, die sich kritischen SozialwissenschaftlerInnen wie AktivistInnen sozialer Bewegungen aufdrängen, wird häufig mit dem Verweis auf die ›Hegemonie‹ begegnet, die es herauszufordern gälte. – Aber: Was meinen wir denn, wenn ...

Florian Flörsheimer

Transformationsprozesse des Sicherheitssektors im Neoliberalismus

Sonntag, Januar 1, 2012

Nomos Verlag

Der Umbau des Sicherheitssektors beinhaltet nicht nur die Reorganisation staatlicher Sicherheitsbehörden, sondern schließt die Integration von Anbietern privater Sicherheitsdienstleistungen ein. Vor dem Hintergrund einer materialistischen Theorie des Staates und einer regulationstheoretischen Betrachtung der Entwicklung kapitalistischer Gesellschaft rekonstruiert die Arbeit den widersprüchlichen und konfliktreichen Prozess der Transformation innerhalb des um private Akteure erweiterten Sicherheitssektors und fragt schließlich nach den Folgen für ...

Alex Demirović / Heike Walk (Hrsg.)

Demokratie und Governance. Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft

Samstag, Januar 1, 2011

Westfälisches Dampfboot

Die Proteste gegen Stuttgart 21 oder gegen die Castor-Transporte, auch der neu konstruierte »Wutbürger«, sind Resultate einer Entwicklung, bei der formelle Prozesse politischen Entscheidens, also Government, zunehmend durch halb-offizielle oder informelle Mechanismen von Governance ergänzt oder sogar abgelöst werden. Die neu entstehenden Governance-Systeme verändern die Architektur politischer Herrschaft. Die formalen Eigenschaften demokratischer Regime werden weiter aufgeweicht, Legitimität wird eher in ...

Mario Candeias / Rainer Rilling / Bernd Röttger u.A. (Hrsg.)

Globale Ökonomie des Autos. Mobilität | Arbeit | Konversion

Samstag, Januar 1, 2011

VSA:Verlag

Die Krise scheint vorüber, die Verkaufszahlen der Automobilindustrie boomen. Nun wollen die Auto-Hersteller in Europa und den USA die Produktion noch einmal verdoppeln. Mit China und Indien erwachsen ihnen zugleich machtvolle Konkurrenten. Die notorischen Überkapazitäten werden nicht abgebaut, die Konkurrenz intensiviert. Global Player wie Daimler oder VW behaupten sich gut in der globalen Konkurrenz, »zu Hause« bauen sie seit Jahrzehnten ...

Benjamin Opratko / Oliver Prausmüller (Hrsg.)

Gramsci global – Neogramscianische Perspektiven in der Internationalen Politischen Ökonomie

Samstag, Januar 1, 2011

Argument Verlag

Mit Gramsci die internationale politische Ökonomie des Kapitalismus verstehen: Zum ersten Mal werden ›neogramscianische Perspektiven‹ in deutscher Sprache systematisch aufbereitet. Die aktuelle Krise des globalen Kapitalismus wirft grundlegende Fragen auf, die in der Disziplin der IPÖ schon lange kontrovers diskutiert werden. Wie lässt sich die globale Durchsetzung des neoliberalen Projekts verstehen? Was kennzeichnet das Verhältnis von Staat, Zivilgesellschaft und Ökonomie ...

Hans-Jürgen Bieling

Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung

Samstag, Januar 1, 2011

Springer-Verlag

Die Internationale Politische Ökonomie (IPÖ) hat sich seit den 1970er Jahren zu einem lebhaften Forschungszweig entwickelt, in dem Wissenschaftler aus unterschiedlichen Theorietraditionen und disziplinären Kontexten aufeinander. In dem vorliegenden Studienbuch wird dargelegt, welche Fragestellungen, theoretischen Debatten und neuen Erkenntnisse die IPÖ-Diskussion prägen. Hierzu werden zunächst der Gegenstandsbereich und das Selbstverständnis der IPÖ erläutert und die Merkmale spezifischer historischer Entwicklungskonstellationen illustriert. ...

Hans-Günther Thien

Klassen im Postfordismus

Samstag, Januar 1, 2011

Westfälisches Dampfboot

Im Gegensatz zur deutschsprachigen Soziologie existiert auf internationaler Ebene, v.a. im englischsprachigen Raum, seit einiger Zeit eine elaborierte Diskussion über Klassenverhältnisse. Seit der jüngsten »Finanzmarktkrise« werden diese Ansätze auch hierzulande breiter reflektiert. Dabei geht es um die durch diese Krise angezeigten Veränderungen kapitalistischer Gesellschaften und ihre Auswirkungen auf die Sozialstruktur und die mit ihr verbundenen Personengruppen. Die AutorInnen des Bandes ...

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • nächste Seite ›
  • letzte Seite »

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern

Autor_innen

  • Arno Pilgram
  • Steffen Pelzel
  • Katharina Pühl
  • Olatz Ribera-Almandoz
  • Holger Oppenhäuser
  • Stephan Voswinkel
  • Lea Susemichel
  • Fabian Georgi
  • Margit Rodrian-Pfennig
  • Udo Dannemann
  • Christian May
  • Jens Kastner
  • Veronika Reidinger
  • Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹
  • Matthias Ebenau
  • Ruth Sonderegger
  • Andrea Maihofer
  • Wilhelm Schumm
  • Daniel Keil
  • Monika Mokre
  • Andreas Nölke
  • Georg Gläser
  • David J Bailey
  • Judith Dellheim
  • Norma Tiedemann
  • Dominik Feldmann
  • Karl Reitter
  • Olaf Tietje
  • autorin
  • Errol Babacan
  • Ian Bruff
  • Susanne Lettow
  • Manfred Krenn
  • Boy Lüthje
  • Ingar Solty
  • Thomas Sablowski
  • PROKLA Redaktion
  • Carina Book
  • Jana Sämann
  • Martina Sproll
  • Roland Atzmüller
  • Christoph Reinprecht
  • Mònica Clua-Losada
  • Andreas Kranebitter
  • Wolf-Dieter Narr
  • ftgzuh
  • Simone Claar
  • Dario Azzelini
  • Nikolai Huke
  • Stephan Adolphs
  • Elmar Altvater
  • Ilker Ataç
  • Pauline Bader
  • Florian Becker
  • Hans-Jürgen Bieling
  • Ulrich Brand
  • Lars Bretthauer
  • Michael Bruch
  • Mario Candeias
  • Alex Demirović
  • Julia Dück
  • Patrick Eser
  • Heiner Flassbeck
  • Florian Flörsheimer
  • Alexander Gallas
  • Werner Goldschmidt
  • Christoph Görg
  • Friederike Habermann
  • Eva Hartmann
  • Joachim Hirsch
  • Stefanie Hürtgen
  • Alke Jenss
  • Christina Kaindl
  • John Kannankulam
  • Serhat Karakayali
  • Sebastian Klauke
  • Albert Kraler
  • Alfred Krovoza
  • Caren Kunze
  • Bettina Lösch
  • Dirk Martin
  • Susanne Martin
  • Benjamin Opratko
  • Mehrdad Payandeh
  • Oliver Prausmüller
  • Rainer Rilling
  • Bernd Röttger
  • Wolfram Schaffar
  • Peter Scheiffele
  • Etienne Schneider
  • Johannes Schulten
  • Ingo Stützle
  • Felix Syrovatka
  • Hans-Günther Thien
  • Stefan Thimmel
  • Norma Tiedemann
  • Anne Tittor
  • Heike Walk
  • Jens Wissel
  • Markus Wissen
  • Stefanie Wöhl
  • Frieder Otto Wolf
  • Joscha Wullweber
  • Aram Ziai

Verlage

  • Argument Verlag
  • Beltz Juventa Verlag
  • Bertz & Fischer
  • Brill
  • Campus Verlag
  • Edition Assemblage
  • edition sigma
  • edition tranvia
  • LAIKA
  • Mandelbaum Verlag
  • Nomos Verlag
  • Palgrave
  • Palgrave Macmillan
  • Routledge
  • Springer-Verlag
  • thinkOya
  • transcript
  • Ulrike Helmer Verlag
  • Unrast Verlag
  • Verlag Turia + Kant
  • VSA:Verlag
  • Westfälisches Dampfboot
  • Zaglossus
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum