Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

Veröffentlichungen

Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern

Frieder Otto Wolf

Radikale Philosophie. Aufklärung und Befreiung in der neuen Zeit

Donnerstag, Januar 1, 2009

Westfälisches Dampfboot

Der Stellenwert philosophischer Tätigkeiten hat sich im letzten Jahrzehnt tiefgreifend verändert: Das Ende des Kalten Krieges hat die Bipolarisierung in geronnene politische »Weltanschauungen« beendet und das Denken von Alternativen wieder »ins Freie« der offenen diskursiven Auseinandersetzung gebracht – auch wenn diese sich auf einem bis an den Horizont reichenden Trümmerfeld politischer Gewissheiten vollzieht. Zugleich haben neue Entwicklungen in den Gesellschaften, ...

Stefanie Hürtgen / Boy Lüthje / Wilhelm Schumm u.A.

Von Silicon Valley nach Shenzhen: Globale Produktion und Arbeit in der IT-Industrie

Donnerstag, Januar 1, 2009

VSA:Verlag

Angesichts des faktischen Zusammenbruchs des finanzmarktgetriebenen Systems technologischer Innovation der vergangenen zwei Jahrzehnte nehmen die hier diskutierten Fragen nach einer Re-Regulierung der globalen Produktions- und Innovationsnetze sowie Auseinandersetzungen um bessere soziale Standards in der globalen Hightechindustrie einen zentralen Raum ein. Hightechprodukte wie PCs, Handys oder Spielekonsolen werden heute häufig nicht mehr von Markenherstellern produziert, sondern von Kontraktfertigern, die Produktionsnetze mit ...

John Kannankulam

Autoritärer Etatismus im Neoliberalismus. Zur Staatstheorie von Nicos Poulantzas

Dienstag, Januar 1, 2008

VSA:Verlag

Nicos Poulantzas' Thesen zum autoritären Etatismus liegen zwar 30 Jahre zurück, dennoch kommt ihnen angesichts der aktuellen sozial- und sicherheitspolitischen Debatten und Umstrukturierungen ungemeine Aktualität zu. So sah Poulantzas, wie im Zuge der Krise der 1970er Jahre die fordistischen Staaten demokratische Errungenschaften drastisch abbauten, die Exekutive sich auf Kosten der Legislative durchsetzte, parallele Machtnetze sich ausbreiteten und gleichzeitig die Repression ...

Friederike Habermann

Der homo oeconomicus und das Andere. Hegemonie, Identität und Emanzipation

Dienstag, Januar 1, 2008

Nomos Verlag

Sexismus, Rassismus und Kapitalismus als über Identitäten verwoben zu verstehen – das ist der Ansatz des Buches »Der homo oeconomicus und das Andere«: Das Subjekt der Wirtschaftstheorie wird als Ausdruck einer Gouvernementalität begriffen, welche sich zwischen verschiedenen Herrschaftsverhältnissen herausgebildet hat, und welche Verhaltensmuster vorschreibt, die einige Identitäten begünstigt, letztlich jedoch alle Subjekte »unterwirft«. Die Autorin untersucht als Ökonomin und als ...

Stefanie Hürtgen

Transnationales Co-Management: Betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz

Dienstag, Januar 1, 2008

Westfälisches Dampfboot

Alex Demirović

Nicos Poulantzas - Aktualität und Probleme materialistischer Staatstheorie

Montag, Januar 1, 2007

Westfälisches Dampfboot

Nicos Poulantzas (1936-1979) hat mit seinen Beiträgen zur materialistischen Staatstheorie maßgeblich zum Verständnis des kapitalistischen Staates beigetragen. Viele seiner im Anschluss an Gramsci, Althusser und Foucault vorgenommenen Analysen und Begriffe sind auch für das Verständnis der nach-fordistischen Veränderungen von Staatlichkeit anregend. Das Buch von Alex Demirovic stellt eine kritische und systematisierende Einführung in die nicht immer leicht zugängliche Staatstheorie von ...

Lars Bretthauer / Alexander Gallas / John Kannankulam u.A. (Hrsg.)

Poulantzas lesen. Zur Aktualität marxistischer Staatstheorie

Sonntag, Januar 1, 2006

VSA:Verlag

Nicos Poulantzas (1936-1979) erkannte frühzeitig die Auflösungserscheinungen des fordistischen Vergesellschaftungsmodus. In Auseinandersetzung mit Marx, Gramsci, Althusser, Foucault u.a. formulierte er Fragestellungen und Einsichten, die trotz ihrer Aktualität in linken Debatten lange Zeit nicht auftauchten. Seine Überlegungen sind für das Verständnis der Gegenwart angesichts der Durchsetzungsformen des Neoliberalismus von großer Bedeutung. Im September 2006 wäre Poulantzas siebzig Jahre alt geworden. Aus ...

Ulrich Brand

Gegen-Hegemonie. Perspektiven globalisierungskritischer Strategien

Samstag, Januar 1, 2005

VSA:Verlag

»Globalisierung« scheint zur Großen Erzählung des 21. Jahrhunderts zu werden. Globalisierung ist aber kein richtungsloser Prozess. Schon seit Jahren versuchen dominante gesellschaftliche Kräfte, neoliberale Projekte gesellschaftlich zu verankern. Zudem wird seit einigen Jahren deutlich, dass offene Gewalt eine wichtiger werdende Rolle im globalen Kapitalismus spielt. Aber es gibt Risse und gegenhegemoniale politische Strategien: die neuen internationalen Protestbewegungen der Weltsozialforen, die ...

Joachim Hirsch

Materialistische Staatstheorie. Transformationsprozesse des kapitalistischen Staatensystems

Samstag, Januar 1, 2005

VSA:Verlag

Das 20. Jahrhundert war durch ein monumentales Comeback des Staates geprägt: die Verflechtung von Staat und Ökonomie im Imperialismus; der fordistische Sozial- und Wohlfahrtsstaat; die gravierenden Transformationsprozesse in den Metropolen, sei es in Form des »schlanken Staates«, des neu-sozialdemokratischen "aktivierenden Staates" oder auch des gegenwärtigen neoliberalen Staates. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist eine Staatstheorie aktueller denn je. Seit den ...

Friederike Habermann

Aus der Not eine andere Welt. Gelebter Widerstand in Argentinien

Donnerstag, Januar 1, 2004

Ulrike Helmer Verlag

Argentinien galt als Musterland des Neoliberalismus: ein industrialisiertes Land in Lateinamerika. Doch plötzlich wurde alles anders: Hausfrauen mit Einkaufstaschen, die Bankenscheiben zerbersten ließen und Geldtransporter mit Graffiti besprühten, vermummte Arbeiterinnen, die mit brennenden Reifen Straßen blockierten - drei Viertel der Protestierenden waren Frauen. Gleichzeitig organisierten sich Erwerbslose und versuchten Ansätze einer alternativen Ökonomie aufzubauen. Friederike Habermann betrachtet den alltäglichen Kampf ...

Seiten

  • « erste Seite
  • ‹ vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7

Veröffentlichungen

  • AkG-Buchreihe
  • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern

Autor_innen

  • Christoph Reinprecht
  • Mònica Clua-Losada
  • Andreas Kranebitter
  • Wolf-Dieter Narr
  • ftgzuh
  • Simone Claar
  • Dario Azzelini
  • Nikolai Huke
  • Arno Pilgram
  • Katharina Pühl
  • Steffen Pelzel
  • Holger Oppenhäuser
  • Olatz Ribera-Almandoz
  • Lea Susemichel
  • Stephan Voswinkel
  • Margit Rodrian-Pfennig
  • Fabian Georgi
  • Udo Dannemann
  • Jens Kastner
  • Christian May
  • Matthias Ebenau
  • Veronika Reidinger
  • Forschungsgruppe ›Staatsprojekt Europa‹
  • Ruth Sonderegger
  • Andrea Maihofer
  • Wilhelm Schumm
  • Daniel Keil
  • Monika Mokre
  • Andreas Nölke
  • Georg Gläser
  • Judith Dellheim
  • David J Bailey
  • Norma Tiedemann
  • Karl Reitter
  • Dominik Feldmann
  • Olaf Tietje
  • autorin
  • Errol Babacan
  • Ian Bruff
  • Manfred Krenn
  • Susanne Lettow
  • Ingar Solty
  • Boy Lüthje
  • Thomas Sablowski
  • Jana Sämann
  • PROKLA Redaktion
  • Carina Book
  • Martina Sproll
  • Roland Atzmüller
  • Stephan Adolphs
  • Elmar Altvater
  • Ilker Ataç
  • Pauline Bader
  • Florian Becker
  • Hans-Jürgen Bieling
  • Ulrich Brand
  • Lars Bretthauer
  • Michael Bruch
  • Mario Candeias
  • Alex Demirović
  • Julia Dück
  • Patrick Eser
  • Heiner Flassbeck
  • Florian Flörsheimer
  • Alexander Gallas
  • Werner Goldschmidt
  • Christoph Görg
  • Friederike Habermann
  • Eva Hartmann
  • Joachim Hirsch
  • Stefanie Hürtgen
  • Alke Jenss
  • Christina Kaindl
  • John Kannankulam
  • Serhat Karakayali
  • Sebastian Klauke
  • Albert Kraler
  • Alfred Krovoza
  • Caren Kunze
  • Bettina Lösch
  • Dirk Martin
  • Susanne Martin
  • Benjamin Opratko
  • Mehrdad Payandeh
  • Oliver Prausmüller
  • Rainer Rilling
  • Bernd Röttger
  • Wolfram Schaffar
  • Peter Scheiffele
  • Etienne Schneider
  • Johannes Schulten
  • Ingo Stützle
  • Felix Syrovatka
  • Hans-Günther Thien
  • Stefan Thimmel
  • Norma Tiedemann
  • Anne Tittor
  • Heike Walk
  • Jens Wissel
  • Markus Wissen
  • Stefanie Wöhl
  • Frieder Otto Wolf
  • Joscha Wullweber
  • Aram Ziai

Verlage

  • Argument Verlag
  • Beltz Juventa Verlag
  • Bertz & Fischer
  • Brill
  • Campus Verlag
  • Edition Assemblage
  • edition sigma
  • edition tranvia
  • LAIKA
  • Mandelbaum Verlag
  • Nomos Verlag
  • Palgrave
  • Palgrave Macmillan
  • Routledge
  • Springer-Verlag
  • thinkOya
  • transcript
  • Ulrike Helmer Verlag
  • Unrast Verlag
  • Verlag Turia + Kant
  • VSA:Verlag
  • Westfälisches Dampfboot
  • Zaglossus
Foto: flickr.com, Robert Agthe (Licence: CC BY 2.0)

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum