Jump to navigation

Hauptmenü

  • Home
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Selbstdarstellung
    • Mitgliedschaft
    • Mailingliste
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Kooperationspartner, Netzwerke und Vereine, Infosammlungen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Tagungen
    • 2021 - Heinz-Steinert-Symposium
    • 2020: Kritische Gesellschaftsforschung - quo vadis?
    • 2018 - Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen und solidarischen Gesellschaft
    • 2017: Alltägliche Grenzziehungen
    • 2016: Emanzipation. Zu Geschichte und Aktualität eines politischen Begriffs
    • 2016: Stand und Perspektiven kritischer Gesellschaftsforschung, 21.–23. Juli 2016
    • 2015: Kämpfe – Alternativen – Zukunft: Brückenjahr 2015?
    • 2013: Zur Lage des Marxismus
    • 2013: Uneven Development. Geographien der Krise(n) – Räume des Widerstands
    • 2013: Workshop "Hochschullehre & Kritik"
    • 2012: Comparison, Analysis, Critique – Critical Perspectives on the Diversity of Contemporary Capitalism(s)
    • 2011: Hegemonie operationalisieren
    • 2011: Kämpfe um die institutionelle Struktur der EU in der Krise
    • 2011: Transformationen der Lebensweise – Alternativen zum neoliberalen Kapitalismus
    • 2010: Periphere Staatlichkeit im Kontext globaler Kräfteverhältnisse
    • 2009: Krise ohne Alternative?
    • 2008: Die AkG – der nächste 5-Jahres-Plan. Theorie, Struktur und Methode
    • 2007: Krise und Veränderung der Subjektivität im transnationalen Kapitalismus
    • 2007: Kritische Internationale Politische Ökonomie – theoretische und empirische Herausforderungen
    • 2007: Staatstheorie vor neuen Herausforderungen – feministische Kritik, Internationalisierung & Migration
    • 2025: Multiple Krise, faschistische Tendenzen, imperialistische Konflikte: Umbrüche im globalen Kapitalismus
    • Monster verstehen - Faschisierung, grüner Kapitalismus und Sozialismus. Tagung 15./16.11.2024, Berlin
    • Zeitenwende – welche Zeitenwende? Umbrüche im globalen Kapitalismus
  • Veröffentlichungen
    • AkG-Buchreihe
    • Veröffentlichungen von AkG-Mitgliedern
  • Forschung
  • Arbeitskreise
    • AK Arbeitskämpfe
    • AKE - Arbeitskreis kritische Europaforschung
    • FKPB - Forum kritische politische Bildung
Startseite
Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung

AkG

Aktuelles

Info

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten und Stellungnahmen von uns.

09.06.2023

Podcasts der AkG-Jour Fix-Veranstaltungen online

Seit 2022 hat die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung ein neues Diskussionsformat: Im Rahmen eines digitalen Jour fixe stellen jeden Monat unsere Mitglieder und Gäste Analyseperspektiven und/oder Forschungsergebnisse zur Diskussion. Viele ...

14.11.2022

AkG-Jour fixe | Digitale Veranstaltungsreihe mit Mitgliedern und Gästen

Die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung hat ein neues Diskussionsformat: Im Rahmen eines digitalen Jour fixe stellen jeden zweiten Mittwoch im Monat unsere Mitglieder und Gäste Analyseperspektiven und/oder Forschungsergebnisse zur Diskussion. ...

06.02.2021

Erklärung der AkG: Solidarität mit Studierenden und Lehrenden der Boğaziçi-Universität in Istanbul!

Am 6. Februar 2021 hat die Mitgliederversammlung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) folgende Erklärung beschlossen. Solidarität mit Studierenden und Lehrenden der Boğaziçi-Universität in Istanbul! Seit dem 1. Januar 2021 ...

28.01.2021

AkG-Online-Veranstaltungen 2021: Gesellschaftsforschung in Zeiten sozialer Distanzierung

Die AkG hat seit dem Frühjahr 2020 in einer Reihe von Online-Debatten die Bedeutung der aktuellen Pandemie für den Formenwandel kapitalistischer Vergesellschaftung diskutiert. Themen waren unter anderem die Frage nach ...

31.03.2020

Kritische Wissenschaft in der Corona-Krise

Seit die ›Corona-Krise‹ Anfang/Mitte März 2020 im öffentlichen Bewusstsein Europas angekommen ist, erscheinen aus Perspektiven der kritischen (Sozial-)Wissenschaft zahlreiche Analysen und Diskussionsbeiträge zu medizinischen, ökonomischen, ökologischen, sozialen und politischen Ursachen, ...

23.03.2020

Digitale Diskussionsreihe der AkG: Gesellschaftsforschung in Zeiten sozialer Distanzierung

Gesellschaftsforschung in Zeiten sozialer Distanzierung: Die Corona-Krise und ihre Folgen Eine digitale Diskussionsreihe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) Zahlreiche Todesfälle und schwere Krankheitsverläufe, Ausgangssperren, Produktionsschließungen, staatliche Interventionsprogramme, Schul- und ...

23.03.2020

Call for Papers: Heinz-Steinert-Symposium, 15.-17.10.2020, Wien

Call for Papers: Symposium zum Werk und Wirken von Heinz Steinert (1942-2011) http://www.heinzsteinertsymposium.at Dieses von der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) mitveranstaltete Symposium will die wichtigsten Themenkreise des Werks von ...

09.06.2019

Bildung Macht Zukunft. Positionspapier zu einer zukunftsorientierten kritisch-emanzipatorischen Bildung

Im Februar 2019 beteiligten sich über 400 Menschen an der von der AkG mitveranstalteten Konferenz »Bildung Macht Zukunft – Lernen für die sozial-ökologische Transformation?« in Kassel. Mit der Konferenz hat ...

28.11.2018

Konferenz "Bildung Macht Zukunft", 21.-24.2.2019, Kassel - Anmeldung eröffnet

Die Konferenz Bildung Macht Zukunft findet vom vom 21. bis 24. Februar 2019 in Kassel statt. Sie will Verbindungen herstellen zwischen der "Bildung für Nachhaltige Entwicklung", dem "Globalem Lernen" und ...

24.08.2018

Call for Workshops. "Bildung Macht Zukunft", 21.-24.2.2019, Kassel

Call for Workshops zur Tagung "Bildung Macht Zukunft. Lernen für die sozial-ökologische Transformation?" 21.-24. Februar 2019 in Kassel Einreichung bis zum 15.9.2018 unter: www.bildung-macht-zukunft.de/call Warum diese Tagung? Für eine andere ...

25.05.2018

Neue Datenschutzerklärung der AkG

Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen ...

23.05.2018

Antidemokratische Konservative / AkG-Tagung 2018 - Call for Contributions

Call for Contributions: Antidemokratische Konservative. Feinde einer offenen, solidarischen und gleichberechtigten Gesellschaft Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung , 30. November bis 2. Dezember 2018 in Hamburg u.a. mit Ceren ...

05.05.2018

Zur Erinnerung an Elmar Altvater

Elmar Altvater (*1938), Professor für politische Ökonomie am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin und einer der profiliertesten kritischen Wissenschaftler der Bundesrepublik, ist am 1. Mai 2018 gestorben. Die Assoziation für ...

13.03.2018

"Newroz ist auch unser Newroz" - AkG unterstützt Aufruf

Die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) unterstützt den Auruf "Newroz ist auch unser Newroz", März 2018. Newroz ist auch unser Newroz Jedes Jahr feiert die kurdische Bewegung in Deutschland Newroz, ...

21.02.2018

Videos zur Tagung in Hamburg "Alltägliche Grenzziehungen" online

Vom 3. bis 5. November 2017 organisierte die Assozation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) in Hamburg eine Tagung mit dem Titel: " Alltägliche Grenzziehungen. Externalisierungsgesellschaft, imperiale Lebensweisen und exklusive Solidaritäten als ...

17.12.2017

Kritische Gesellschaftsforschung nicht ohne Gender Studies / Geschlechterforschung!

Kritische Gesellschaftsforschung nicht ohne Gender Studies/Geschlechterforschung! Stellungnahme Assoziation für Kritische Gesellschaftsforschung zum 18.12.2017 #4genderstudies Wir erleben zurzeit die Offensive eines rechten Hegemonieprojektes, die auf verschiedenen gesellschaftlichen Feldern ausgefochten wird, von ...

07.12.2017

Appell: Verfassungsschutzgesetz in Hessen ablehnen!

Gemeinsamer Appell von: Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG), Forum kritische politische Bildung, Forschungsstelle Rechtsextremismus/Neonazismus an der Hochschule Düsseldorf (Forena), Komitee für Grundrechte und Demokratie und dem Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und ...

16.11.2017

Gesammelte Schriften von Wolf-Dieter Narr online

wolfdieternarr.de wolfdieternarr.de stellt die Gesammelten Schriften von Wolf-Dieter Narr bereit, einem der wichtigsten kritischen Intellektuellen der westdeutschen Nachkriegsgeschichte und des wiedervereinigten Deutschlands. Von 1971 bis 2002 war Wolf-Dieter Narr Professor ...

30.01.2017

Solidarität mit Andrej Holm! AkG unterstützt Erklärung des BdWi

Am 26. Januar 2017 veröffentlichte der Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (BdWi) eine Erklärung zur Solidarität mit Andrej Holm. Die AkG schließt sich dieser Erklärung an und dokumentiert sie hier ...

29.04.2016

Herrschaftskritische Sommeruniversität in Kassel vom 25.bis 29. Juli

herr*krit aus Kassel lädt wieder zur Herrschaftskritischen Sommeruniversität an der Universität Kassel ein! Und die AkG freut sich diese Jahr Mitveranstalterin der herrschaftskritischen Sommeruniversität an der Uni Kassel zu sein. ...

20.01.2016

Offener Brief an die deutsche Regierung und Bundesaußenminister Steinmeier

Anlässlich der bevorstehenden türkisch-deutschen Regierungskonsultationen haben wir, die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG), einen offenen Brief an die deutsche Bundesregierung verfasst. In diesem Brief äußeren wir unsere Solidarität für die ...

18.01.2016

Solidarität mit den Kolleg*Innen in der Türkei

Wir, als Assoziation kritische Gesellschaftsforschung, fordern die türkische Regierung auf, die Autonomie und Meinungsfreiheit der Akademiker_innen für den Frieden zu respektieren. Kritik gegenüber dem Staat ist ein demokratisches Grundprinzip und ...

01.12.2015

"Antieuropäische Querfront ist Fatal" Daniel Keil im Interview

Daniel Keil, Mitglied des AK kritische Europaforschung in der AkG und Verfasser des gerade bei Dampfboot erschienen Buches "Territorium, Tradition und nationale Identität" in einem Jungle-World-Interview über linke Europakritik vor ...

07.10.2015

Peter Scheiffele (* 4. Juli 1971 † 29. September 2015)

Peter Scheiffele war beim Gründungstreffen der AkG in Kassel dabei. Wir hatten eine Fahrgemeinschaft gebildet und auf der Rückfahrt war schnell klar: die Leute aus Wuppertal, Köln und Bonn werden ...

06.07.2015

Das griechische Referendum ist unser Referendum!

5 Jahre Austeritätspolitik sind nicht nur ökonomisch, sondern auch politisch gescheitert. Eine klare Mehrheit der Griech*innen hat der neoliberalen Austeritätspolitik eine deutliche Absage erteilt. Nun sind wütende Reaktionen der EU-Institutionen, ...

29.03.2015

Critical European Studies Workshop in Barcelona

We would like to invite you to the upcoming Critical European Studies Workshop, taking place at the Universitat Pompeu Fabra in Barcelona from 29 to 30 May 2015. The workshop ...

06.03.2015

›Call for Papers‹ der Vorbereitungsgruppe zum Tagungs-Slot

Im Rahmen der Tagung der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG), die vom 3. bis 5. Juli 2015 in Wien stattfinden wird, organisieren wir für den 4. Juli einen Workshop zu Handlungsräumen und Grenzen sozialer Bewegungen. Der Workshop verortet sich im Spannungsfeld zwischen Alternativen, Demokratie und Transnationalismus und ist offen für Beiträge, die sich mit sozialen Bewegungen im Kontext der multiplen, insbesondere auch ökonomischen Krise auseinandersetzen.

09.11.2014

Solidarität mit der GDL – Stoppt die Rufmordkampagne – Nein zur autoritären »Tarifeinheit«

Die Assoziation für Kritische Gesellschaftsforschung (AKG) erklärt sich mit den Forderungen der GDL und ihren Streikaktivitäten solidarisch und verurteilt die von relevanten Teilen der Medien betriebene Rufmordkampagne gegen ihren Vorsitzenden. Es ist mit Nachdruck zu unterstützen, wenn sich Beschäftigte gegen schlechte Arbeits- und Lohnbedingungen wehren! Zudem hat der Arbeitskampf der GDL höchste Relevanz für alle Arbeitnehmer_innen, denn die geplante sog. »Tarifeinheit« wird zur weiteren Absenkung der Arbeitsstandards führen.

15.09.2014

Workshop: Autoritärer Wettbewerbsetatismus? Zur Aktualität der Theorien von Nicos Poulantzas für eine Analyse der Eurokrise

Eine Reihe von kritischen polit-ökonomischen Texten greift derzeit zur Analyse autoritärer Entwicklungen in der Eurokrise auf Theorien des marxistischen Staatstheoretikers Nicos Poulantzas zurück. Insbesondere dem Konzept des autoritären Etatismus, mit ...

05.11.2012

Internetauftritt des Arbeitskreises kritische Europaforschung (AkE)

Im Umfeld der AkG forschen und arbeiten zahlreiche Akteur_innen zu einer kritischen Theorie und Empirie der Europäischen Integration. Dafür bilden die »Vorarbeiten« der Forschungsgruppe Europäische Integration in Marburg seit Ende ...

04.09.2012

AkG-Stellungnahme zur Verleihung des Adorno-Preises an Judith Butler

Die Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung hat sich gegründet, weil sich die Erarbeitung und Fortsetzung kritischen Wissens im Anschluss an materialistische Traditionen der kritischen Gesellschaftstheorie in den vergangenen Jahren sehr erschwert hat. Eine der Theoretiker_innen, der sich viele in der AkG in ihrer wissenschaftlichen und politischen Arbeit verpflichtet sehen, ist Judith Butler. Viele von uns haben sich gefreut darüber, dass sie die diesjährige Preisträgerin des Adorno-Preises sein wird. Denn Judith Butler hat nicht nur international maßgeblich zur Fortentwicklung der kritischen Theoriebildung beigetragen, sie hat auch viele entsprechende Initiativen und Personen in diesem Kontext solidarisch unterstützt.

01.09.2012

›Demokratie statt Fiskalpakt‹ – Aufruf für einen grundsätzlichen Politikwechsel in der Eurokrise

In der t az vom Donnerstag, 15. März 2012 ist ein Aufruf der »Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)« erschienen, in dem über 120 Wissenschaftler_innen, Künstler_innen und Aktivist_innen eine grundlegende Neuorientierung ...

03.02.2012

Gramsci global: Buchvorstellung und Diskussion

Wie lässt sich die globale Durchsetzung des neoliberalen Projekts verstehen? Und welche Perspektiven eröffnet die gegenwärtige Krise für gesellschaftliche Veränderung? Für die Diskussion solcher Fragen stellt der italienische Marxist Antonio ...

Foto:

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG)

  • Login
  • Kontakt
  • Impressum